Das Büro wird im Winter oft zum Schauplatz eines ständigen Luftwechsels: Draußen herrscht klirrende Kälte, und drinnen läuft die Heizung auf Hochtouren. Für viele Pflanzen stellt dies eine Herausforderung dar, denn die Heizungsluft entzieht ihnen wertvolle Feuchtigkeit. Einigen Pflanzen macht dies jedoch weniger aus als anderen. Im Folgenden präsentieren wir fünf Büropflanzen, die mit trockener Heizungsluft gut zurechtkommen.
Die richtige Pflanzenauswahl für trockene Büroluft
Nicht jede Pflanze passt ins Büro, und gerade im Winter ist die trockene Luft eine zusätzliche Belastung. Doch genau das ist die Stärke einiger Pflanzenarten: Sie arrangieren sich mit den Raumbedingungen und sorgen gleichzeitig für mehr Luftfeuchtigkeit.
1. Grünlilie
Die Grünlilie, auch bekannt als Chlorophytum comosum, gehört zu den bekanntesten Büropflanzen. Sie ist robust, pflegeleicht und verzeiht selbst längere Trockenphasen, ohne Schaden zu nehmen. Ihr natürlicher Ursprung in südafrikanischen Halbwüstengebieten verleiht ihr die nötige Anpassungsfähigkeit, die besonders in beheizten Büros von Vorteil ist. Neben ihrer Unempfindlichkeit gegenüber trockener Luft ist die Grünlilie auch als „Luftverbesserer“ bekannt: Sie filtert Schadstoffe aus der Umgebungsluft und verbessert so das Raumklima.
Pflege-Tipp: Die Grünlilie braucht wenig Wasser und kommt auch in schattigen Büro-Ecken gut zurecht. Gieße sie sparsam und vermeide Staunässe, um Wurzelfäule zu verhindern.
2. Bogenhanf
Der Bogenhanf oder Sansevieria trifasciata stammt ursprünglich aus den trockenen Regionen Afrikas und Asiens. Seine dicken, fleischigen Blätter speichern Wasser und machen ihn dadurch ideal für trockene Umgebungen. In der Volksmedizin als Luftreinigungswunder bezeichnet, produziert der Bogenhanf Sauerstoff und filtert Schadstoffe aus der Luft. Besonders im Büro ist der Bogenhanf damit eine verlässliche Pflanze, die wenig Pflege braucht und auch mit wenig Licht auskommt.
Pflege-Tipp: Sansevierien bevorzugen gelegentliches Gießen, aber Staunässe ist zu vermeiden. Lasse die Erde zwischen den Wassergaben vollständig trocknen.
3. Gummibaum
Mit seinem kräftigen Wuchs und den markanten, glänzenden Blättern bringt der Gummibaum (Ficus elastica) tropisches Flair ins Büro. Ursprünglich in tropischen Gebieten beheimatet, hat er sich gut an weniger feuchte Umgebungen angepasst. Der Gummibaum filtert nebenbei Schadstoffe aus der Luft und verbessert das Raumklima auf natürliche Weise. Da er sich sowohl an sonnige als auch schattige Standorte anpasst, kann er flexibel im Raum aufgestellt werden.
Pflege-Tipp: Der Gummibaum mag es, regelmäßig gegossen zu werden, aber lasse die obere Erdschicht stets antrocknen. Im Winter genügt es in der Regel, ihn alle zwei Wochen leicht zu wässern.
4. Efeutute
Mit ihren herzförmigen, zarten Blättern und den langen Ranken eignet sich die Efeutute (Epipremnum aureum) perfekt als dekorative Büropflanze. Sie stammt aus Südostasien, wo sie in feuchten Regenwäldern wächst, doch auch an trockene Luft gewöhnt sich die Efeutute schnell. Als Kletterpflanze oder in einem Hängetopf ist sie besonders vielseitig einsetzbar und bringt Dynamik in die Bürodekoration. Darüber hinaus filtert sie wie viele andere Pflanzen Schadstoffe aus der Luft.
Pflege-Tipp: Die Efeutute benötigt nur gelegentlich Wasser. Lass die Erde zwischen den Wassergaben trocknen, um Staunässe zu vermeiden. Wenn die Luft zu trocken wird, profitieren ihre Blätter von gelegentlichem Besprühen mit Wasser.
5. Kentia-Palme
Die Kentia-Palme (Howea forsteriana) ist eine besonders elegante Pflanze, die durch ihre schlanken, gefiederten Blätter überzeugt. Ursprünglich auf der australischen Lord-Howe-Insel beheimatet, ist sie perfekt an wenig Licht und trockene Luft angepasst. Die Kentia-Palme bringt tropisches Flair in dein Büro und erzeugt ein gesundes Raumklima, indem sie die Luftfeuchtigkeit leicht erhöht.
Pflege-Tipp: Halte die Erde der Kentia-Palme leicht feucht, vermeide jedoch Staunässe. Sie wächst langsamer und passt sich dem Raum an, was sie ideal für ein Büro mit wenig Platz macht.
Pflegeleichte Tipps für gesunde Büropflanzen im Winter
Damit deine Büropflanzen auch während der Heizperiode kräftig und gesund bleiben, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier sind ein paar einfache Tipps, die dir helfen, die grünen Mitbewohner optimal zu versorgen:
-
Regelmäßiges Lüften: Frische Luft ist auch für Pflanzen wichtig. Achte darauf, das Büro regelmäßig zu lüften, damit Sauerstoff und frische Luft zirkulieren können.
-
Standortwahl: Stelle die Pflanzen möglichst weit entfernt von Heizkörpern auf. Direkte Hitze schadet vielen Pflanzen, da die Blätter schneller austrocknen.
-
Staub entfernen: Pflanzen atmen über ihre Blätter. Gerade bei Zimmerpflanzen ist es hilfreich, die Blätter regelmäßig von Staub zu befreien. Ein feuchtes Tuch reicht aus, um sie zu reinigen.
-
Weniger gießen: Die meisten Pflanzen benötigen im Winter weniger Wasser. Lasse die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen und passe die Wassermenge den Bedürfnissen der Pflanze an.
Schreibe eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.